Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Jahrbuch Nr. 2 - 1998

Jahrbuch 1998

Inhalt

ImpressumWas war eigentlich 1987?
VorwortWintertied
Entwicklung des Schulwesens in GeesteSchnurrebraoen, Wöstebroot un Schinken
Mein letzter SchultagChronik 1947
Aus den Aufzeichnungen des Bauern Bernh. IbenVom Hamstern und Tauschen
Rückblende 1997Ein Kriegsgefangener kehrt heim
Auf den Spuren der GermanenUse Platt
Hof- und Wegekreuze, Bildstöcke, Denkmale und GrottenDie Aulken im Emsland
Das PortraitVor 100 Jahren
Literaturverzeichnis 

 

Leseprobe

Auf den Spuren der Germanen

Im Baugebiet “Biener Sand” wurde der Grundriss eines Hallenhauses aus der römischen Kaiserzeit freigelegt.


In einem sogenannten Suchschnitt förderten die Archäologen ein ca. 40 Zentimeter breites, zerbrochenes Tongefäß sowie ein kleineres, komplettes Behältnis zu Tage. Beide ordnen die Archäologen der jüngeren Bronzezeit/ älteren vorrömischen Eisenzeit zu.


In einer benachbarten Grube stieß man auf den Grundriss eines Hallenhauses aus der Zeit etwa um Christi Geburt. Das Haus dürfte etwa 20 Meter lang und sieben Meter breit gewesen sein, so schätzen die Archäologen.


Sie gehen davon aus, eine komplette Siedlung mit mehreren dieser alten Gebäude plus entsprechender Industrie (Eisenverhüttung) ans Tageslicht zu befördern.


“Das ist etwas im Emsland bisher Einmaliges, denn der freigelegte Hausgrundriss ist der in seiner Art erste im Kreisgebiet überhaupt”, so Kreisarchäologin Dr. Andrea Kaltofen und ihr Mitarbeiter Dieter Röhr.


Entdeckt wurden außer den Scherben Spinnwirtel und eine halbe Tonperle. Außerdem gibt es Hinweise auf Eisenverhüttung in Rennfeueröfen, da neben Eisenschlacken Bruchstücke des Tonmantels solcher Öfen freigelegt wurden.


Die Archäologen gehen davon aus, dass es sich bei den Bewohnern um Germanen handelte.